Unsere Leitziele:
Grenzen erfahren, um das Selbstwertgefühl zu stärken,
Natur erleben, um auf die Bewahrung der Natur aufmerksam zu machen,
Verantwortung fühlen, um die Motivation zu erzeugen, sich durch Eigeninitiative einzubringen
Um sich mit den drei Bausteinen (Natur erleben, Grenzen erfahren und Verantwortung fühlen) auseinanderzusetzen und sich selber in einer Gruppe auszuprobieren, bietet die Erlebnispädagogik eine nährwerte Grundlage. Wir fassen die Erlebnispädagogik als eine sehr umfangreiche Methode der Pädagogik auf, die sich mit folgenden Punkten auseinander setzt:
Persönlichkeitsentwicklung:
Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Gruppe erfahren
Reflexionsfähigkeit trainieren
Grenzen spüren und überschreiten
Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein stärken
Ziele, Lösungsansätze und Bedürfnisse herausarbeiten und ausprobieren
Verantwortung und Eigeninitiative zeigen
Spontanität und Kreativität fördern
Soziale Kompetenzen:
Kommunikationsstrukturen erarbeiten
Kooperation in der Gruppe trainieren
Konfliktfähigkeit trainieren
ökologisches Bewusstsein:
Natur als Lebensraum wahrnehmen und wertschätzen
Ästhetik und Vollkommenheit erkennen
Diese Kompetenzen sind fortwährend zu trainieren und zu verbessern, sodass sowohl in der Kinder- und Jugendarbeit, als auch in der Erwachsenenbildung die Erlebnispädagogik eine zielführende Methode ist. Ein nicht außer acht zu lassender Baustein ist "die Freude, die Motivation und der Spaß an jeder Aktion". Begeisterung zu entwickeln ist Grundvoraussetzung für eine gelungene Aktion.
In unseren Programmen achten wir stets darauf die Gruppe dort abzuholen, wo sie gerade steht - immer nach dem Grundsatz vom Einfachen zum Schweren, vom Bekannten zum Unbekannten, vom Einfachen zum Komplexen. Der Gruppe wird der Raum und die Zeit gegeben, sich eigenständig zu entwickeln. Wir Teamer sehen uns in der Rolle der Prozessbegleiter*innen. Das heißt, wir begleiten die Gruppe in ihrer Entwicklung, schaffen Raum für Auseinandersetzungen und bieten immer wieder angeleitete Reflexionsphasen.
Die einzelnen Teilnehmer*innen müssen sich als Expert*innen für ihre Gruppe sehen, denn nur durch ihre Bereitschaft ist eine Weiterentwicklung möglich.
So finden Sie uns:
Adventure Time | Schulgang 1B | 25348 Glückstadt
Tel.: 0174 / 6 444 576
E-Mail: info@adventuretime.eu